Im durchschnittlichen Haushalt gibt es jede Menge unterschiedliche Artikel zur regelmäßigen Reinigung und Desinfektion der eigenen vier Wände. Geschirrspülmittel, Waschmittel, Bleichmittel und Fußbodenreiniger können aber eines gemeinsam haben: Unter Umständen sind diese giftig für unsere Haustiere. In vielen Fällen können Folgeschäden erst zu spät bemerkt werden. Speziell ätzende Flüssigkeiten können lebensbedrohliche innere oder äußere Verletzungen verursachen.

 

Die kommenden Absätze schildern, wie man giftige Gefahrenquellen für Tiere richtig erkennt, vorbeugt und im Ernstfall richtig handelt.

Bild: Tierliebe bedeutet im gemeinsamen Lebensraum Gefahrenquellen zu vermeiden
Bildquelle: Michal Jarmoluk via pixabay.com

Gefahren im Alltag durch Chemikalien

Hunde und Katzen können Gefahren nicht einschätzen, die für Menschen klar zu erkennen sind. Fell und Pfoten berühren im Eigenheim regelmäßig frisch gereinigten Flächen und Gegenstände, auf welchen sich Rückstände von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln befinden können. Kommen Vierbeiner damit in Kontakt, können diese zum Beispiel bei der Körperpflege auf die empfindlichen Mund- oder Nasenschleimhäute übertragen werden. Katzen und Hunde lecken auch gerne Dinge vom Boden auf und können so giftige Substanzen verschlucken. Abhängig von der entsprechenden Chemikalie kann dies unangenehme Konsequenzen bis zum Tod des geliebten Tieres mit sich bringen.
Ammoniak, Chlor, Triclosan, Natriumhydroxid und Formaldehyd sind in typischen Alltags-Reinigungsmitteln vorhanden und gefährlich für unsere tierischen Mitbewohner. In unverdünnten Zustand können die meisten Substanzen letale Folgen haben. Für das Wohlergehen unserer Lieben empfiehlt es sich, diese wenn möglich vom in Reinigung befindlichen Raum fernzuhalten. Sämtliche Oberflächen, welche mit Reinigungsmitteln in Kontakt kommen, sollten im Nachhinein gründlich mit Wasser abgespült werden.

 

Auf die richtige Verwahrung kommt es an

Speziell junge Haustiere wollen den gesamten Wohnraum für sich erkunden und ihren Spieltrieb freien Lauf lassen. Wer seine Tiere liebt, sollte sicherstellen, dass diese keinen unnötigen Gefahren ausgesetzt sind. Niemals sollten Behälter mit Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln frei erreichbar sein und stattdessen verschlossen verwahrt werden. Diese können beim unbeaufsichtigten Spielen leicht zu Bruch gehen. Substanzen für den täglichen Bedarf können alternativ in fix montierten Gefäßen wie Desinfektionsmittelspendern oder verschließbaren Boxen aufbewahrt werden, die kindersicher sind.

 

Gefahr durch passive Vergiftungen

Trotz sicher verstauter Chemikalien gibt es auch unsichtbare Gefahren. Selbst nach dem Abspülen der gesäuberten Flächen können giftige Dämpfe im Raum erhalten bleiben. Tiere haben eine höhere Atemfrequenz und unterliegen dadurch einer höheren toxischen Strapazierung. Es ist dringend empfohlen, nach dem Putzen ausgiebig zu lüften, bevor die Haustiere wieder Zutritt erhalten. Manche Tiere haben leider die Angewohnheit, zur Abwechslung aus der Toilette zu trinken. In dem Fall sollte auf alle Arten von WC Steinen und Parfumspendern verzichtet werden.

 

Umwelt- und Tierfreundliche Alternativen

Zuliebe von tierischen als auch menschlichen Mitbewohnern kann auch überlegt werden, gänzlich auf chemische Reiniger zu verzichten. Mutter Natur kann beim Putzen behilflich sein, das freut auch unsere Umwelt. Weißwein, Zitronenkonzentrat, Apfelessig, Natron, Kernseife und Backpulver können wahre Wunder bewirken. Im Internet finden sich viele Anleitungen, wie biologische Reinigungs- und Desinfektionsmittel zu Hause hergestellt werden können. Ein Nebeneffekt davon ist, dass der Verschleiß an Plastikflaschen im Haushalt reduziert wird. Sollte die biologische Reinigungskraft Mal an ihre natürlichen Grenzen stoßen, können pflanzliche Konzentrate aus dem Drogeriemarkt Abhilfe schaffen. Trotz Verpackungshinweisen wie Bio, ungiftig oder natürlich macht es Sinn, ein Auge auf die Inhaltsstoffe zu werfen. Trotz derer natürlichen Bestandsstoffe müssen auch diese sicher vor den Tieren verstaut werden. Im Trend liegen auch umweltfreundliche enzymatische Reiniger, welche es problemlos mit den übelsten aller Verschmutzungen aufnehmen können und weder schädlich für Tier- oder Umwelt sind.

 

Richtiges Verhalten bei einer möglichen Vergiftung

Bei einer leichten Vergiftung kurieren sich Haustiere im Normalfall von selbst. Sind Hund oder Katze mit Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln bedrohlich vergiftet, sind Husten, Durchfall, Erbrechen, Schaumbildung an den Schleimhäuten, Krämpfe und Ausschläge die typischen Symptome. Es ist ratsam, unbedingt die Ruhe zu bewahren und nach der möglichen Ursache zu suchen. Wird eine entsprechende Substanz ausfindig gemacht, müssen die Inhaltsstoffe am Etikett des Produkts identifiziert und notiert werden. Auf keinen Fall sollte man versuchen, das Tier zum Erbrechen zu bringen und so schnell wie möglich einen Tierarzt oder die Giftnotrufzentrale kontaktieren.

 

Fazit

Wer sichergeht, dass keine Gefahr von chemischen Substanzen im Wohnraum ausgeht, verhindert mögliche Vergiftungen für seine tierischen Zeitgenossen. Der Verzicht von giftigen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln und Einsatz biologischer Alternativen wirkt sich nicht nur positiv auf Haustiere, sondern auch auf Mitmenschen und die Umwelt aus.

Diskussionsbereich