Strafe in der Hundeerziehung wird kontrovers diskutiert. Eine sinnvolle Strafe setzt voraus, dass der Bestrafte weiß, was er falsch gemacht hat, vielleicht sogar in voller Absicht entgegen von Verboten oder Anordnungen gehandelt hat. Hilfreich ist eine Strafe auch nur dann, wenn der Bestrafte reflektieren kann, wie es zu dieser Strafe kam und wie diese sich in Zukunft vermeiden lässt.

 

das normale Welpenspinnen

Eine wichtige Frage, die man sich vor einer Bestrafung stellen sollte ist: warum verhält der Hund sich nicht wie gewünscht? Ist er überfordert, gestresst, reagiert er auf meine eigene Unsicherheit oder hat er schlicht diese Regel/das Kommando noch nicht verstanden? In vielen Fällen trägt der Mensch selbst stark zum „Fehlverhalten“ bei, durch unklare Kommunikation, eigene Unruhe, Ungeduld oder Stress. Wenn beispielsweise ein junger Hund überdreht, bessert man die Situation nicht, indem man selber sich ebenfalls aufregt. Ruhe vermitteln wäre hier sinnvoller und eventuell den Tagesablauf überdenken.

 

Dazu kommt, Hunde untereinander nutzen keine Strafen im Nachhinein oder solche, die von längerer Dauer sind. Sie nutzen „Abbruchkommandos“, sie teilen dem anderen Hund mit: ich bin mit dem Verhalten, dass du in exakt diesem Moment zeigst, nicht einverstanden. Der zurechtgewiesene Hund bricht seine Handlung ab, beschwichtigt, und damit ist die Welt wieder in Ordnung. Das menschliche Konzept von Strafe, Reflektion und Reue, ist auf Hunde kaum übertragbar. Ein klares situationsbedingtes Ja-Nein-System ist für Hunde sehr viel leichter zu verstehen.

 

Manchmal kann es auch hilfreich sein, dem Hund im Anschluss an das Abbruchkommando ein alternatives Verhalten zu zeigen. Z.B. wenn der Welpe ein Stuhlbein ankaut: hat der Welpe verstanden, was „Nein“ heißt, so lässt er auf Kommando ab. Beachtet der Mensch den Welpen dann nicht weiter, weiß dieser nicht wohin mit seinem Kaubedürfnis oder dem vom Zahnen juckenden Zahnfleisch. Also versucht er es vielleicht mit der Holztür… Bietet man dem Welpen dagegen im Anschluss an das “Nein” eine Alternative, kann er verknüpfen, was er ankauen darf und was nicht.

 

Ein Problem mit dem „Nein“ als Kommando ist, dass man das Wort sehr oft im Alltag verwendet, auch ohne den Hund damit zu meinen. Man macht es dem Hund einfacher, wenn sich das Verbots-Wort von den normalen Alltagsgeräuschen abhebt. Man kann z.B. ein „Ksch“ verwenden, dass auch den Vorteil hat, dass es, ähnlich wie die Pfeife, unabhängig vom Gemütszustand des Menschen immer recht gleich klingt. Andere Alternativen wären „Off“ oder „No“, die durch den dunklen Klang auch eher wie ein Tadel klingen, als das helle „Nein“ (das zudem den „Fein“ sehr ähnlich ist). Das Kommando „Aus“ kann man natürlich auch verwenden. Dem Hund wird es gleich sein, er verknüpft die Kommandos so, wie man sie ihm beibringt.

 

Grundsätzlich ist das Abbruchkommando ein Tadel, man teilt dem Hund mit, dass man mit einem Verhalten nicht einverstanden ist. Es ist sicher wünschenswert, dass der Hund einen Tadel, und damit auch seinen Menschen, ernst nimmt und respektiert. Um ernstgenommen zu werden, ist allerdings weniger die Stärke des Tadels oder der Strafe ausschlaggebend, sondern wie souverän und kompetent man insgesamt im Alltag auf seinen Hund wirkt.

 

Strafen geistern viele durch Erziehungsratgeber. Welche tatsächlich sinnvoll und angemessen sind, hängt sehr vom Hund und der jeweiligen Situation ab. Strafen müssen im richtigen Moment erfolgen, um richtig verknüpft werden zu können, keinesfalls im Nachhinein. Strafen sollten als „Abbruchsignal“ verstanden werden und nicht von längerer Dauer sein. Ebenfalls sollte der Hund nicht gestraft werden, wenn er mitarbeitet, aber nicht versteht, was sein Mensch von ihm will. In dem Fall muss der Mensch an sich und seiner Kommunikation arbeiten, nicht am Hund. Wenn man gereizt oder ungeduldig ist, verschiebt man die Übungseinheit mit dem Hund besser auf einen späteren Zeitpunkt. Schreckreize wie Discs oder Wurfketten müssen konditioniert werden, was man sich als Hundeanfänger im Zweifelsfall von einem Trainer zeigen lassen sollte. Für sehr unsichere Hunde sind solche Strafen „aus heiterem Himmel“ völlig ungeeignet.

 

Ignoranz

Das Ignorieren des Hundes als “Strafe” ist dann sinnvoll, wenn es dem Hund um Aufmerksamkeit geht. Springt der Hund bellend um seinen Besitzer rum, in der Hoffnung, beachtet zu werden, kann selbst schimpfen schon eine Bestätigung für den Hund sein. Wird er dagegen wie Luft behandelt, lohnt sich das Verhalten für ihn nicht und er stellt es mit der Zeit ein. Auch in vielen anderen Fällen kann die Lernerfahrung, dass ein vom Menschen unerwünschtes Verhalten nicht zielführend ist, eine Alternative zur Strafe sein. Beispiel: der Hund zieht an der Leine, um zu einem Hundekumpel zu kommen. Macht er nun die Erfahrung, es geht keinen Millimeter mehr weiter, sobald die Leine straff ist, ist dies bei konsequenter Umsetzung nicht weniger wirkungsvoll, als beispielsweise ein strafender Leinenruck.

 

Ein generelles Problem vieler Menschen ist, dem Hund nicht eindeutig zu vermitteln, was sie erwarten. Sie sagen „Nein, lass das“, sind dabei aber aufgeregt, drücken oder schubsen am Hund herum, was dieser oft nicht als Abbruchkommando oder Zurechtweisung erkennt. Zumindest nimmt er es nicht ernst. Auch Hunde knurren und bellen im Spiel, zeigen aber durch ihre Körpersprache, dass sie es nicht ernst meinen. Und genau so kommt die Zurechtweisung des Menschen häufig beim Hund an. Eine hündische Drohung beinhaltet ein Einfrieren des Körpers in drohender Haltung, ein Fixieren mit Blicken, eventuell ein knurren. Viele Hunde reagieren da auch beim Menschen auf Anhieb um Längen besser drauf, als auf hektisches, lautes Schimpfen. Eine starre, drohende Körperhaltung reicht bei sensiblen Hunden tatsächlich oft schon aus, um ihnen zu vermitteln, dass ihr momentanes Verhalten nicht erwünscht ist. Reagiert der Hund nicht, folgt z.B. ein kleiner Knuff, ein kurzes Bedrängen oder ein Klatschen in die Hände. Hilfreich ist oft auch eine kurze Auszeit, z.B. an der Leine oder, je nach Situation, vor der Tür. Wichtig ist ein beherrschtes und souveränes Auftreten, um vom Hund ernst genommen zu werden. Vielen Menschen fällt dies sehr schwer, sie sind nicht deutlich genug, zu hektisch, zu emotional oder strafen zu lange oder zu heftig. Um die Beziehung zum Hund nicht nachhaltig zu erschüttern und dennoch ernst genommen zu werden, lohnt sich im Zweifelsfall der Besuch einer guten Hundeschule.

 

Auch ein wichtiger Punkt ist, dass Hunde, außer bei extremem Fehlverhalten, erst warnen und nicht direkt die Höchststrafe einsetzen. Eine Eselsbrücke zur Umsetzung ist das Ampelsystem: der Hund tut etwas Verbotenes, daraufhin folgt ein warnendes „Hey“ oder „Na!“ oder ein knurren, die Orange-Phase. Wenn der Welpe verstanden hat, dass auf Orange Rot folgen kann, es aber an ihm liegt, dies abzuwenden, wird Strafe fast unnötig.

Das Ampelsystem bietet auch die Möglichkeit, Kommandos nur einmal und in ruhigem, freundlichen Tonfall geben zu müssen. Falls man z.B. das Kommando „Sitz“ gibt, der Hund sich aber nicht setzt, folgt eine kurze Warnung (Voraussetzung ist natürlich, der Hund hat wirklich verstanden, was mit „Sitz“ gemeint ist). Da der Hund die Rotphase lieber nicht erleben will, setzt er sich oder bietet zumindest Mitarbeit an und wird dafür gelobt. Bei konsequenter Umsetzung werden Warnungen auch schnell überflüssig, da der Hund merkt, er hat keine andere Wahl, als letztlich zu hören. Das Kommando an sich ist dabei immer positiv, wird freundlich ausgesprochen und das Befolgen gelobt. Getadelt wird nur die mangelnde Bereitschaft zur Mitarbeit vom Hund. Über dieses System wird auch vermieden, dass der Hund erst hört, wenn man das Kommando nach mehrmaligen Wiederholungen laut und streng ausspricht.

 

 

Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, ein „Nein“-Kommando positiv aufzubauen:

 

Man nimmt ein Futter-Stück in die Hand und hält es dem Hund vor die Schnauze. Will er dran, sagt man „Nein“ und schließt die Hand. Dann wartet man ruhig ab, während der Hund die Faust bearbeitet. Sobald er einen Moment inne hält und verzweifelt seinen Besitzer anschaut, sagt man “Nimm’s” und gibt es ihm. Das übt man mehrmals täglich, wobei da kein System drin sein sollte: man hält dem Hund zweimal Futter hin ohne „Nein“ zu sagen und er darf es sofort fressen, beim dritten Mal kommt dann das „Nein“, dann wieder einmal ohne „Nein“, dann zweimal „Nein“…. Es geht ja darum, dass der Hund auf „Nein“ reagiert, nicht darum, dass er nichts mehr ohne Aufforderung aus der Hand nimmt. Das Ziel ist, dass der Hund auf das „Nein“ hin sofort ablässt und aufmerksam seinen Besitzer anschaut. Wenn das der Fall ist, kann man zur nächsten Stufe übergehen: man legt das Futter vor sich auf den Boden. Statt der Faust, stellt man den Fuß drauf, falls es nötig ist. Wenn der erste Schritt gut trainiert wurde, kann es sein, dass man schon nicht mehr absichern muss. Hier macht man es jetzt so: sobald der Hund auf das „Nein“ hört (vom Futter ablässt und seinen Besitzer anschaut), gibt es Belohnungs-Futter aus der Hand, nicht das vom Boden. Das übt man, wie den ersten Schritt. Dann langsam steigern, bis es auch beim zufälligen Futter finden draußen klappt. Ziel ist: Hund hört das “Nein” und orientiert sich sofort in die Richtung des Besitzers.

Das Nein lässt sich dann auch ausweiten, auf beliebige andere Situationen, in denen der Hund etwas tut, was er nicht tun soll.

 

 

das schlechte Gewissen

 

Es ist heiß diskutiert, ob Hunde ein schlechtes Gewissen haben können, vor allem auch in dem Zusammenhang, ob im Nachhinein gestraft werden darf oder nicht. Wobei das Strafen im Nachhinein bei Hunden auch deshalb so schwierig ist, weil man ihnen nicht erklären kann, worum es geht. Das Naheliegendste für einen Hund ist es immer, den Ärger des Menschen mit etwas zu verknüpfen, was gerade zeitgleich passiert. Zudem würden Hunde untereinander nie für etwas strafen, was in der Vergangenheit liegt. Wie bereits angesprochen, ist eine hündische Zurechtweisung immer ein Abbruchkommando: lass das, was du da im Moment tust.

 

Beim Menschen wird das Gewissen als eine Art übergeordnete Instanz im Bewusstsein angesehen, das eine Beurteilung der eigenen Handlungen erlaubt. Eine wichtige Rolle hierbei spielen vor allem auch ethische und moralische Beweggründe. Die Frage ist, inwieweit der Hund in der Lage ist, seine Beweggründe und Handlungen zu reflektieren.

 

Oft ist das „schlechte Gewissen“ des Hundes hausgemacht. Der Hund überhört z.B. den Rückruf, wenn er dann endlich kommt, robbt er unterwürfig näher. Der Hund „liest“ die Körpersprache seines Menschen wie ein offenes Buch. Merkt der Hund, sein Mensch ist sauer, zeigt er entsprechend Beschwichtigungsverhalten.

 

Viele Menschen kennen aber auch folgende Situation: man kommt Nachhause und stellt verblüfft fest, dass der Hund nicht wie sonst üblich fröhlich angeschossen kommt, sondern beschwichtigend im Hintergrund bleibt. Erst später fällt auf, dass der Papierkorb ausgeleert wurde. Ist dies ein schlechtes Gewissen oder auch nur eine Verknüpfung? Man kann folgendes Experiment versuchen, falls man seinem Hund den entsprechenden Stress antun will: ab und an, wenn man das Haus verlässt, stellt man einen Eimer in den Flur. Immer wenn der Eimer im Flur steht, schimpft man den Hund, wenn man wieder Nachhause kommt. Die meisten Hunde zeigen innerhalb kürzester Zeit alle Anzeichen eines „schlechten Gewissens“, wenn Mensch Nachhause kommt und da steht ein Eimer. Auf das obige Beispiel bezogen: der Hund könnte auch einfach verknüpft haben, dass ausgeleerter Papierkorb + Mensch kommt Nachhause = Ärger bedeutet. Aber ohne dies auf die Handlung des Papierkorb Plünderns zu beziehen.

 

Beobachtungen an gemeinsam im Familienverband lebenden Hunden und auch Wölfen zeigen, dass Regeln und Besitzansprüche sehr stark von der Anwesenheit des Ranghöheren abhängen. Sowohl bevorzugte Liegeplätze, als auch Futter, werden häufig von Rangniederen in Beschlag genommen, wenn der Ranghöhere nicht anwesend ist. Menschen stellen sich gerne auf den Standpunkt “der Hund weiß doch, dass ich das nicht will…!”. Vielleicht sind Hunde nur schwer in der Lage, das menschliche Konzept mit Strafen im Nachhinein und Besitzansprüchen, die auch bei Abwesenheit gelten, zu verstehen und entsprechend handeln zu können.

 

 

siehe auch:

 

Dominanz und Problemverhalten

 

die Motivation des Hundes – warum hört der Hund?

 

Diskussionsbereich